Allgemeine Angaben |
|
Online: Elternarbeit professionell gemacht | | |
|
|
|
|
Fortbildungsveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 14 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Volksschulen,Mittelschule,AHS Unterstufe,Polytechnische Schulen]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Professionalisierung von Lehrer/innen (soziale Kompetenz) (SP),Persönlichkeitsbildung / Selbst- u. Sozialkompetenz,Psychologische Themen,Soziales Lernen / (Peer)Mediation]; Organisationsformen[Regionale Veranstaltung]; Schularten OÖ[Volksschule,Neue Mittelschule,Polytechnische Schule,Allgemeinbildende Höhere Schule] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Ziel des Seminars ist, den Teilnehmer*innen den gekonnten Umgang mit den Eltern nahezubringen. Folgende Fragestellungen werden unter anderem gemeinsam mit den Teilnehmer*innen diskutiert und trainiert: Was macht eine professionelle Elternarbeit aus? Wie gehe ich wertschätzend, aber klar kommunizierend mit den Eltern um? Welche Rahmenbedingungen brauchen gute Elterngespräche? Welche Hilfsmittel setze ich in schwierigen Elterngesprächen ein? Wie funktioniert Gesprächsführung? Eltern, Elterngespräche, schwierige Gespräche, Volksschule, NMS, Kommunikation |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|