Allgemeine Angaben |
|
Spielerische Naturerfahrung – Naturpädagogik aus der Praxis für die Praxis | | |
|
|
|
|
Fortbildungsveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 13 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Volksschulen,Mittelschule,AHS Unterstufe,Sonderschulen]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Professionalisierung von Lehrer/innen (allg. päd. Kompetenz) (SP),Biologie/Ökologie/Hygiene/Gesundheit]; Fachbereiche(APS/AHS)[Biologie und Umweltkunde / Gesundheit(100%)]; Organisationsformen[Regionale Veranstaltung]; Schularten OÖ[Volksschule,Neue Mittelschule,Sonderschule,Allgemeinbildende Höhere Schule] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Ein Wandertag oder Lehrausgang bietet ungeahnte Möglichkeiten, Schüler*innen für das Entdecken der kleinen Dinge am Wegesrand zu motivieren! Für dieses Seminar werde ich aus meiner langjährigen Erfahrung als Begleiter von Naturprojektwochen die besten Methoden, die lustigsten Spiele und lehrreichsten Erfahrungen zusammenstellen und weitergeben. Die Idee hinter dieser Form der Wissensvermittlung ist viele Jahrtausende alt aber dennoch nicht veraltet, sondern noch immer genauso praktikabel wie bisher. Wie fühlt sich Waldboden an, wie riecht eine Tanne im Vergleich zu einer Fichte, wie hören sich Ameisen an uvm. Ein praxisnahes Seminar, in dem das Selbst-Erfahren im Vordergrund steht! |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|