Allgemeine Angaben |
|
Improvisation und Erzähltechniken 2 | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Details |
Freie Wahllehrveranstaltung: 1 ECTS-Credits |
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Erzähltechniken Einlassen auf den Moment: Geschichten entdecken anstatt erfinden Theatersport / Improtheater: Spielen ohne Netz Framing von Improvisationen und Arbeitsprozessen Feedback geben; die Qualität von Geschichten und Szenen beurteilen Spiele als Ausgangsbasis für Bühnengeschehen Improvisation als theaterpädagogisches Werkzeug Grundlagen der Kommunikationstheorie |
|
|
|
|
Improvisation als eigenständige künstlerische Form, sowie als pädagogisches Tool gezielter einsetzen Das Erzählen als eine der Wurzeln des Theaterspiels verstehen Scheu davor abbauen, auf die Bühne zu gehen und nicht zu wissen, was passieren wird |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende*r identifizieren. |
Anmerkung: SE: 70 -90% Anwesenheitspflicht bei Beherrschung von 100% der LV-Inhalte |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
Ziffernbeurteilung immanent |
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|