Allgemeine Angaben |
|
Erweiterung und Vertiefung der Interventionsmethoden | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Details |
Freie Wahllehrveranstaltung: 2 ECTS-Credits |
|
|
Zuordnungen: 3 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Volksschulen,Mittelschule] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Konfliktpsychologie und Konfliktmoderation (Gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg) Wertebildung unter Berücksichtigung der Diversität Umgang mit Emotionen und Bedürfnissen Verbale und nonverbale Interventionstechniken Spezielle Interventionstechniken (z.B. externalisieren innerer Anliegen/Prozesse) |
|
|
Absolvierung der vorangehenden Seminare |
|
|
Die Teilnehmer*innen erlangen Sicherheit im Umgang mit Konfliktsituationen Sie reflektieren ihre eigene Wertegenese Sie entwickeln Rituale und leiten diese an Die Teilnehmer*innen erweitern deren Coaching Kompetenzen, indem sie exemplarisch Coachings in den Gruppen anleiten |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende*r identifizieren. |
Anmerkung: SE: 70 -90% Anwesenheitspflicht bei Beherrschung von 100% der LV-Inhalte |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|