Allgemeine Angaben |
|
Online: Der Erstleselernprozess – Grundlagen mit praxistauglichen Beispielen | | |
|
|
|
|
Fortbildungsveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 14 | |
Zielgruppen[KindergartenpädagogInnen ,LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Volksschulen,Sonderschulen,Kindergarten]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Vermittlungs-, Diagnose- und Förderkompetenz (Individualisierung/ Differenzierung) (SP),Kompetenzorientierung Grundkompetenzen (Lesen, Schreiben, Rechnen) (SP),Lehr- und Lernmethoden / -Pädagogische ,Lehr-/Lerntechniken,Lesen / Schreiben ]; Organisationsformen[Regionale Veranstaltung]; Schularten OÖ[Volksschule,Sonderschule,Kindergarten] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
In diesem Kurs erhalten Sie einen Überblick über die Grundlagen des Erstleselernprozesses mit praktischen Beispielen für den Schulalltag. Von der phonologischen Bewusstheit bis hin zu den motorischen Voraussetzungen, die ein Kind beherrschen muss, um den Prozess des Erstlesens zu ermöglichen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|