Allgemeine Angaben |
|
Humorvolle und provokative Interventionen im pädagogischen Kontext | | |
|
|
|
|
Fortbildungsveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 14 | |
Zielgruppen[KindergartenpädagogInnen ,LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Volksschulen,Mittelschule,Polytechnische Schulen,Kindergarten]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Professionalisierung von Lehrer/innen (soziale Kompetenz) (SP),Persönlichkeitsbildung / Selbst- u. Sozialkompetenz,Soziales Lernen / (Peer)Mediation]; Organisationsformen[Regionale Veranstaltung]; Schularten OÖ[Volksschule,Neue Mittelschule,Polytechnische Schule,Kindergarten] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Wir üben an diesen Tagen humorvolle und paradoxe Wege aus der Psychologie, um mit den Schüler*innen in Kontakt zu kommen. Dabei behalten wir eine wertschätzende und empathische Grundhaltung. Lockerungsübungen, um aus dem Kopf zu kommen, finden genauso Anwendung wie paarweises Üben der provokativen Interventionsformen. Risiko und Nebenwirkungen: Übertragbarkeit auf sämtliche Beziehungen und (H)Aha-Effekte! |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende/r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|