Allgemeine Angaben |
|
[abgesagt] Vom Text zum Hörspiel - Wir nehmen auf! | | |
|
|
|
|
Fortbildungsveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 18 | |
Zielgruppen[KindergartenpädagogInnen ,LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Volksschulen,Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Sonderschulen,Polytechnische Schulen,Kindergarten]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Pädagogischer, didaktischer Einsatz von elektronischen Medien im Unterricht (SP)]; Fachbereiche(APS/AHS)[Deutsch(100%)]; Organisationsformen[Regionale Veranstaltung]; Schularten OÖ[Volksschule,Neue Mittelschule,Polytechnische Schule,Sonderschule,Allgemeinbildende Höhere Schule,Kindergarten] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Anhand eines praktischen Beispiels erlernen Sie in diesem Kurs Grundfertigkeiten der Hörspielproduktion. Diese umfassen u.a. Sprechtechnik, Audioschnitt, Schreiben fürs Hören und Textauswahl. Hörspielprojekte mit Schüler*innen sind nicht nur im Deutsch- bzw. Sprachenunterricht zur Bearbeitung von literarischen Texten ideal, mit dieser Methode lassen sich auch Sachthemen in ein Hörerlebnis verwandeln!
Suchbegriffe: Medienerziehung, Deutsch, Hören, Sprechen, Text |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|