Allgemeine Angaben |
|
Online: „Unruhige Kinder – Gestresste Lehrer*innen“ | | |
|
|
|
|
Fortbildungsveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 10 | |
Zielgruppen[KindergartenpädagogInnen ,LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Volksschulen,Kindergarten]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Nahtstellen / Schulübertritt,Schuleingang,Verhaltensprobleme / Verhaltungsauffälligkeiten]; Organisationsformen[Regionale Veranstaltung]; Schularten OÖ[Volksschule,Kindergarten] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Sowohl als Eltern als auch als Pädagog*innen sehen wir uns häufig mit Verhaltensweisen von Kindern konfrontiert, die uns dazu verleiten mit Beurteilungen und Bewertungen wie z.B. „respektloses bzw. unerzogenes Kind“, „es stört ständig meinen Unterricht“,… darauf zu reagieren. Die Frage, der wir uns in diesem Seminar stellen, ist, wie wir aus dem Teufelskreis der Bewertung aussteigen und wertschätzende Handlungsmöglichkeiten entwickeln und den Kindern im Sinne des Empowerments Werkzeuge zur Selbstregulation vermitteln können.
Suchbegriffe: Nahtstelle, Schuleingang, Auffälligkeiten, Herausforderungen, Stress, Aggression |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|