Allgemeine Angaben |
|
Menschenrechte und Bildung im Kontext von Mehrsprachigkeit | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Details |
Freie Wahllehrveranstaltung: 1,5 ECTS-Credits |
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
- Aktuelle Befunde der Bildungsforschung zu Migration, Mehrsprachigkeit und Bildungserfolg, v.a. im Zusammenhang mit Menschenrechten (im nationalen und internationalen Kontext); - Social justice und Machtverhältnisse unter Sprachen; sprachliche Diskriminierung im Bildungskontext; - Bildungssprache im Kontext von Mehrsprachigkeit und pädagogische Ansätze für gerechte Chancen auf Bildungserfolg. |
|
|
|
|
Die Studierenden ... - beschäftigen sich mit aktuellen Befunden der Bildungsforschung zu Migration, Mehrsprachigkeit und Bildungserfolg, v.a. im Zusammenhang mit Menschenrechten; - erkennen die engen Zusammenhänge zwischen nationalen Zugehörigkeiten, Ethnizität, Sprache und sozialer Partizipation und verstehen deren Auswirkungen auf Bildung; - setzen sich mit sprachlicher Vielfalt und sozialer Diskriminierung in multikulturellen Gesellschaften kritisch auseinander und hinterfragen den Umgang mit den grundlegenden Menschen- und Kinderrechten im Bildungskontext; - erkennen die Machtverhältnisse unter Sprachen und können deren Auswirkungen auf sprachliche Minderheiten, Asylsuchenden und Menschen mit Migrationserfahrungen im Bildungskontext erklären; - verstehen die Notwendigkeit, das gesamte sprachliche Repertoire der Lernenden in Bildungsprozessen miteinzubeziehen und weiter zu entwickeln; - gewinnen Einsicht in Modellen, Projekten und Strategien zur qualitativen Bildung in multikulturellen und mehrsprachigen Klassen; - erkennen das Potenzial von Narrativen und biographischer Reflexion, setzen sich mit ihrer eigenen Sprachlichkeit auseinander und nehmen die subjektiven Dimensionen von Sprache und Kultur wahr. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende*r identifizieren. |
Anmerkung: SE: 70 -90% Anwesenheitspflicht bei Beherrschung von 100% der LV-Inhalte |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|