Allgemeine Angaben |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ECKER, Klemens | , | Jozic, Vilma | , | Plaimauer, Christine | , | Prammer-Semmler, Eva | , | Severa, Margit | , | Steckerl, Susanne |
|
|
|
|
|
Details |
Freie Wahllehrveranstaltung: 1,5 ECTS-Credits |
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
• Anleiten von Lehr- und Lernprozessen (M1) • Entwicklung von Kommunikations- und Feedbackstrategien (M2) • Anwenden von Problemlösestrategien in gruppendynamischen Prozessen (M2) • Individuelle Prozessbegleitung bei der Entwicklung personenbezogener Schwerpunkte im Handlungsraum „Schule“ (M3) • Begleiten und beraten von Studierenden in der Schulpraxis und bei Praxisreflexionen (M3) |
|
|
|
|
• Entwicklung eines Professionsverständnisses für die Rolle als Praxispädagogin/Praxispädagoge • Perfektionierung von Kommunikations- und Interaktionsstrategien für den Bereich der Begleitung Studierender in Schulpraktischen Übungen • Schärfung von Beratungskompetenzen und Entwicklung von Problemlösestrategien unter Miteinbeziehung diverser Fallstudien aus dem schulischen Handlungsfeld |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende/r identifizieren. |
Anmerkung: SE: 70 -90% Anwesenheitspflicht bei Beherrschung von 100% der LV-Inhalte |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
Ziffernbeurteilung, immanent, |
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|