Allgemeine Angaben |
|
Grundlagen der Freizeitpädagogik | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Details |
Freie Wahllehrveranstaltung: 2 ECTS-Credits |
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
+ Grundlegende Gruppendynamiken in Klassen besser verstehen lernen; + den täglichen Herausforderungen in Gruppen entspannter begegnen und diese nutzen können; + Eigene Funktion und Rolle als Freizeitpädagogin/ Freizeitpädagoge reflektieren + Gewohntes Verhalten neu betrachten + Eigene Haltung und Werte hinterfragen aber auch festigen |
|
|
|
|
+ Eigene Funktion und Rolle als Freizeitpädagoge/Freizeitpädagogin kann kritisch betrachtet und situationsadäquat ausgefüllt werden + Eigene Handlungsraum erweitert sich + Neue Sichtweisen und Perspektiven können in den eigenen Handlungs- und Denkraum integriert werden + Klassen als Gruppen können besser verstanden und begleitet werden |
|
|
|
|
handlungsorientierte Methoden, Fallbearbeitung und theoretische Inputs |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende*r identifizieren. |
Anmerkung: SE: 70 -90% Anwesenheitspflicht bei Beherrschung von 100% der LV-Inhalte |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
mündliche und/oder schriftliche Leistungsnachweise |
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
Edding, C. & Schattenhofer, K. (2009): Handbuch. Alles über Gruppen. Theorie, Anwendung, Praxis. Beltz Verlag: Weinheim und Basel. (2.Aufl.)
König, O. & Schattenhofer, K. (2007): Einführung in die Gruppendynamik. Carl-Auer Verlag: Heidelberg. (2.Aufl.)
Luft, J. (1973): Einführung in die Gruppendynamik. Klett Verlag: Stuttgart (Vergriffen)
Rechtien W. (2007): Angewandte Gruppendynamik. Ein Lehrbuch für Studierende und Praktiker. Beltz: Weinheim. (4.Aufl.) |
|
|
|
|
|