Allgemeine Angaben |
|
Kommunikation - Interaktion, Konfliktmanagement 3 | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Details |
Freie Wahllehrveranstaltung: 1,5 ECTS-Credits |
|
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
• Gesprächsleitfaden und lösungsorientierte Strategien – de Shazer • Rollenübungen - Kommunikationsstile – Schulz v. Thun • Argumentieren – diskutieren - überzeugen • Konflikteisberg – Konfliktkreislauf – Konfliktanalyse, Mediation – K. Berkel • Eskalationsstufen von Konflikten und deeskalierende Maßnahmen – F. Glasl • Merkmale eines konstruktiven und effektiven Teams – S. Bach • Motivationsinventar – Modell nach Herzberg • Gesunde Lebensbalance – J. Seiwert • Selbstführung und kreative Lebensplanung – P. Donders, J. Hüger |
|
|
|
|
Kommunikation - Interaktion, Konfliktmanagement 1 (übergeordnet für die Seminarblöcke Kommunikation - Interaktion, Konfliktmanagement 1, 2 und 3): • Der/die akademische Heilstättenpädagoge/in soll die Fähigkeit erwerben, eigene und fremde Interessen und Bedürfnisse wahrzunehmen, die daraus entstehende Beziehungsdynamik zu reflektieren und in das eigene professionelle Handeln zu integrieren. • Darüber hinaus soll er/sie die aus der Arbeit mit Kranken resultierenden eigenen psychischen Belastungen erkennen und lernen, damit umzugehen. • Der/die akademische Heilstättenpädagoge/in soll gruppendynamische Prozesse durchschauen und sei-ne/ihre Rollen erkennen, um die Zusammenarbeit mit dem Krankenhausteam zu optimieren und Strategien im Umgang mit Menschen in unterschiedlichen Positionen und auf verschiedenen Hierarchieebenen zu er-werben. • Er/sie soll lernen, Beratungsgespräche zu führen, zu moderieren und zu Konfliktlösungen beizutragen. • Er/sie soll die Wichtigkeit psychohygienischer Maßnahmen erkennen und in beruflichen Belastungssituatio-nen anwenden können. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|