Allgemeine Angaben |
|
Didaktik der frühen sprachlichen Förderung | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Details |
Freie Wahllehrveranstaltung: 2 ECTS-Credits |
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
* Prinzipien der Sprachförderung * Didaktisches Wissen als Grundlage für Sprachförderprojekte * Planung, Durchführung und Dokumentation von Sprachförderung * kommunikationsförderliche Bedingungen |
|
|
|
|
• vielfältige medien- und materialgestützte Methoden zur Förderung der Sprachkompetenz kennen und diese situationsgerecht anwenden • individuelle Sprachförderpläne erstellen und alltagsintegriert anwenden • erhöhte Sprachbewusstheit und Sensibilität für Sprachen im Alltag und deren kulturelle Hintergründe gewinnen • standortgerechte Sprachförderprojekte theoriegeleitet und praxisorientiert im Team aufbauen |
|
|
|
|
Vorlesung mit integrierten Übungen |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
Seminarteilnahme und Transferaufgaben als Teil des Lehrgansportfolios; ip, "mit/ohne Erfolg teilgenommen" |
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
wird von den ReferentInnen bekannt gegeben |
|
|
|
|
|