Allgemeine Angaben |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Details |
Freie Wahllehrveranstaltung: 1 ECTS-Credits |
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
- Menschenrechtsbildung und Gedenkstättenpädagogik |
|
|
|
|
Es werden Grundlagen, politisch-juristische Zusammenhänge und historische Entwicklungen der Menschenrechte theoretisch und praxisbezogen bearbeitet. Eine entsprechende Einstellung, Sachwissen und Kompetenzen ermöglichen eine kritische und fundierte Auseinandersetzung. Die Teilnehmer/innen entwickeln eine reflektierte Haltung zu individuellen Fragestellungen und vertreten diese im Austausch mit anderen. Die Erkenntnisse werden mit Seminararbeiten abgesichert. |
|
|
|
|
Seminaristisches Arbeiten, Teamteaching, Übungen |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende*r identifizieren. |
Anmerkung: SE: 70 -90% Anwesenheitspflicht bei Beherrschung von 100% der LV-Inhalte |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
Einzelbeurteilung von Lehrveranstaltungen: mit/ohne Erfolg teilgenommen |
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
Wird von den Lehrenden zu Beginn der Lehrveranstaltungen aktuell bekannt gegeben |
|
|
|
|
|