Allgemeine Angaben |
|
Elternpartnerschaft und Teamarbeit | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Details |
Freie Wahllehrveranstaltung: 1 ECTS-Credits |
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Gesprächsführung allgemein: wichtige Grundhaltungen im Elterngespräch für eine kooperative Gesprächsführung lösungsorientierte und ressourcenorientiere Fragetechniken Aktivität und Lenkung im Elterngespräch Teamdynamiken und -rollen Teamsitzung mit Visualisierung am Flipchart |
|
|
keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich |
|
|
Führen eines kooperativen Elterngesprächs, d.h. auf Augenhöhe kommunizieren Weg vom problemorientierten Gespräch zum lösungsorietierten Ansatz Gestalten, Präsentieren und Kommunizieren am bzw. mit Flipchart |
|
|
|
|
Theorieinputs, analoges Lernen und Verstehen mit Übungen, die das Herz, das Hirn und den Hausverstand aktivieren, Rollenspiele, Körperübungen. Kompaktes Skriptum mit Übungen. |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende*r identifizieren. |
Anmerkung: SE: 70 -90% Anwesenheitspflicht bei Beherrschung von 100% der LV-Inhalte |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
mündliche und/oder schriftliche Leistungsnachweise |
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|