Allgemeine Angaben |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Details |
Freie Wahllehrveranstaltung: 2 ECTS-Credits |
|
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Aktuell produzierte Filme bauen auf einer mehr als hundertjährigen Filmgeschichte auf, setzen Konventionen fort, verändern sie oder kreieren neue Erzähl- und Darstellungsformen. Filmhistorisches Wissen spielt dabei eine ähnliche Rolle wie in der Literaturgeschichte. Die LV vermittelt mit zahlreichen (kommentierten) Filmausschnitten einen Überblick über die wichtigsten Strömungen und Stile in der Filmgeschichte. |
|
|
|
|
Die Studierenden haben einen kompakten Überblick über die wichtigsten Entwicklungen des Films ab 1895 bis in die Gegenwart. Sie kennen Strömungen und Stile (Stummfilm, Deutscher Expressionismus, Französischer Impressionismus, Sowjetisches Montagekino, Klassisches Hollywoodkino, Neorealismus, Nouvelle Vague, New Hollywood, Postmoderner Film) |
|
|
|
|
Interaktion Lehrende und Lernende Zoom-Vorlesung mit zahlreichen Filmbeispielen und Diskussion dieser |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
Schriftlich 1 mündliche Prüfung (2 zusätzliche Termine bei Verhinderung) |
|
|
Details |
Anmerkung: Prüfung: 8.6.2021 (+ zwei weitere Termine nach individueller Vereinbarung) |
|
|
|
|
Zusatzinformationen |
|
- Werner Faulstich: Filmgeschichte (UTB, 2005) - Mark Cousins: The Story of Film (Pavilion Books, 2011) |
|
|
|
|
Aktualisierung (Vorauer, 1.2.2021) |
|