Allgemeine Angaben |
|
[abgesagt] Das Kind UND ICH: Was ich warum nicht persönlich nehmen sollte und was dabei hilft | | |
|
|
|
|
Fortbildungsveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 12 | |
Zielgruppen[KindergartenpädagogInnen ,LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Volksschulen,Sonderschulen,Kindergarten]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Nahtstellen / Schulübertritt,Schuleingang,Verhaltensprobleme / Verhaltungsauffälligkeiten]; Organisationsformen[Regionale Veranstaltung]; Schularten OÖ[Volksschule,Sonderschule,Kindergarten] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Der Alltag ist leichter zu schaffen, wenn wir den einen Fuß in den Türspalt zwischen Provokation und Reaktion kriegen und den anderen vom Problempedal aufs Lösungspedal switchen. Anhand verschiedener Methoden wollen wir diverse Schuhe anprobieren, die in diesen Türspalt passen. Vielleicht gelingt es uns, den eigenen Pfad des Humoristischen und der Selbstfürsorge weiterzubauen und unsere individuellen Fallen und Absturzgefahren zu erkennen.
Suchbegriffe: Entspannung, Nahtstelle, Schuleingangsphase, Alltagsstress, Problemkinder, Auffälligkeiten |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|