Allgemeine Angaben |
|
[abgesagt] Nach dem Lesen lernen ist vor dem Lesen lernen | | |
|
|
|
|
Fortbildungsveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 12 | |
Zielgruppen[KindergartenpädagogInnen ,LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Volksschulen,Sonderschulen,Kindergarten]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Lesen / Schreiben ,Nahtstellen / Schulübertritt,Schuleingang]; Organisationsformen[Regionale Veranstaltung]; Schularten OÖ[Volksschule,Sonderschule,Kindergarten] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Kinder entwickeln meist sehr frühzeitig, etwa mit 4-5 Jahren, ein natürliches Interesse an Schrift. Viele versuchen, die Bedeutung eines geschriebenen Wortes an bestimmten Merkmalen zu erkennen. Welche Prozesse durchlaufen Kinder bei der Aneignung der Kulturtechnik Lesen vorher und beim Lesenlernen. Was müssen Pädagog*innen aus Kindergarten und Schule dabei beachten/wissen/unterstützen?
Suchbegriffe: Schuleingangsphase, Vorläuferfertigkeiten, Phonetische Bewusstheit, Übergang, Nahtstelle |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|