Allgemeine Angaben |
|
Online: Spielerische BBO Methoden für die ganze Klasse | | |
|
|
|
|
Fortbildungsveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 24 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Polytechnische Schulen,Berufsschulen,Höhere und mittlere technische, gewerbliche und kunstgewerbliche Schulen,Höhere und mittlere kaufmännische Schulen,Höhere und mittlere humanberufliche Schulen,Höhere land- u. forstwirtschaftliche Schulen ,Mittlere land- u. forstwirtschaftliche Schulen,Bildungsanstalt für Sozialpädagogik,Bildungsanstalt für Elementarpädagogik]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Berufs- und Bildungswegorientierung (SP)]; Organisationsformen[Regionale Veranstaltung]; Schularten OÖ[Neue Mittelschule,Polytechnische Schule,Berufsschule,Allgemeinbildende Höhere Schule,Bildungsanstalt für Elementarpädagogik ,Berufsbildende Mittlere und Höhere Schule,Höhere kaufmännische Schulen,Höhere technische, gewerbliche Schulen,Höhere humanberufliche Schulen] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Erfolgreiche und nachhaltige BBO-Ergebnisse zu erzielen heißt, individuell auf die Ressourcen und Wünsche der Schüler*innen einzugehen bzw. sie herauszuarbeiten und darauf aufbauend Strategien für die Zukunft zu entwickeln. Die Notwendigkeit der "Individualität" stellt eine besondere Herausforderung für alle BBO-Lehrer*innen dar. Im Seminar erfahren BBO-Lehrer*innen spielerische Methoden, um unterschiedliche BBO-Themen zu erarbeiten.
Suchbegriffe: BBO, Methoden, Individualität, BO, Berufsorientierung, Bildungsberatung, Schülerberatung, WKO, Wifi |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|