Allgemeine Angaben |
|
Landesausstellung im Museum Arbeitswelt Steyr: Arbeit. Wohlstand. Macht. | | |
|
|
|
|
Fortbildungsveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 24 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Polytechnische Schulen,Berufsschulen,Höhere und mittlere technische, gewerbliche und kunstgewerbliche Schulen,Höhere und mittlere kaufmännische Schulen,Höhere und mittlere humanberufliche Schulen,Höhere land- u. forstwirtschaftliche Schulen ,Mittlere land- u. forstwirtschaftliche Schulen,Bildungsanstalt für Sozialpädagogik,Bildungsanstalt für Elementarpädagogik]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Politische Bildung / Demokratieerziehung (SP)]; Organisationsformen[Regionale Veranstaltung]; Schularten OÖ[Neue Mittelschule,Polytechnische Schule,Berufsschule,Allgemeinbildende Höhere Schule,Bildungsanstalt für Elementarpädagogik ,Berufsbildende Mittlere und Höhere Schule,Höhere kaufmännische Schulen,Höhere technische, gewerbliche Schulen,Höhere humanberufliche Schulen] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Arbeit. Wohlstand. Macht erzählt persönliche Geschichten und ermöglicht ein Eintauchen in vergangene Lebenswelten. Wie hat sich die Gesellschaft entwickelt, was bedeuten historische Veränderungen für unser Zusammenleben heute? Wie geht es weiter, welche Visionen gibt es für die Zukunft? Ausstellungsorte in Steyr (Museum Arbeitswelt, Innerberger Stadel, Schloss Lamberg) sowie Vorstellen der pädagogischen Programme für Schulklassen sind Hauptschwerpunkte. DIE TEILNAHME WIRD VORLÄUFIG ZUGSAGT, DIE TEILNEHMERZAHL KANN SICH ABER CORONABEDINGT NOCH ÄNDERN!
Suchbegriffe: Politische Bildung, Geschichte, Wirtschaftskunde |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|