Allgemeine Angaben |
|
Achtung Terminänderung! Word Grundlagen – das optimale Werkzeug für ALLE Lehrer*innen | | |
|
|
|
|
Fortbildungsveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 31 | |
Zielgruppen[KindergartenpädagogInnen ,LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Volksschulen,Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Sonderschulen,Polytechnische Schulen,Berufsschulen,Höhere und mittlere technische, gewerbliche und kunstgewerbliche Schulen,Höhere und mittlere kaufmännische Schulen,Höhere und mittlere humanberufliche Schulen,Höhere land- u. forstwirtschaftliche Schulen ,Mittlere land- u. forstwirtschaftliche Schulen,Bildungsanstalt für Sozialpädagogik,Bildungsanstalt für Elementarpädagogik,Kindergarten]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Informatik - Grundlagen/Systembetreuung]; Organisationsformen[Regionale Veranstaltung]; Schularten OÖ[Volksschule,Neue Mittelschule,Polytechnische Schule,Sonderschule,Berufsschule,Allgemeinbildende Höhere Schule,Bildungsanstalt für Elementarpädagogik ,Berufsbildende Mittlere und Höhere Schule,Höhere kaufmännische Schulen,Höhere technische, gewerbliche Schulen,Höhere humanberufliche Schulen,Kindergarten] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Word wird von (fast) allen Lehrerinnen und Lehrern verwendet. Doch verwenden sie es auch richtig?
In diesem (Einsteiger-)Seminar lernen Sie die grundlegenden Formatierungs- und Gestaltungsmöglichkeiten mit Word kennen. Dabei werden die Unterschiede zwischen Zeichen-, Absatz- und Bereichsformatierungen erklärt und angewendet. Enorme Arbeitserleichterung bringen der Einsatz von Formatvorlagen, Tabulatoren und Tabellen. Und natürlich wird auch erklärt, wie man Bilder korrekt in den Text einfügt. Auf Spezialformatierungen wird dabei ganz bewusst verzichtet!
Dieses Seminar richtet sich an ALLE Pädagogen*innen, die ihre Arbeit mit Word verbessern möchten und ist für alle Gegenstände und Schularten geeignet!!
Grundlegende Computerkenntnisse (Dateimanagement, kopieren, einfügen, …) müssen vorhanden sein!!
Suchbegriffe: Informatik, Deutsch, Mathematik, Englisch, Geografie, Geschichte, Physik, Chemie, Biologie, Werken, Musikerziehung, Volksschule, KIGA, Office, Textverarbeitung, PC, Computer |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende/r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
Die Teilnehmer/innen müssen einen eigenen Computer (wenn möglich Notebook) mit Administratorrechten mitnehmen!!! Grundlegende Computerkenntnisse (Dateimanagement, kopieren, einfügen, …) werden vorausgesetzt!
HV APS, RR AHS/BMHS/BS |
|