Allgemeine Angaben |
|
[abgesagt] PP - Hass im Netz: Wirklichkeitskonstruktion im Internet und Umgang mit dem Phänomen | | |
|
|
|
|
Fortbildungsveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 8 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[AHS Oberstufe,Bildungsanstalt für Elementarpädagogik]; Fachbereiche(APS/AHS)[Philosophie(100%)]; Organisationsformen[Regionale Veranstaltung]; Schularten OÖ[Allgemeinbildende Höhere Schule,Bildungsanstalt für Elementarpädagogik ,Berufsbildende Mittlere und Höhere Schule] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Das Seminar thematisiert die aktuelle mediale Wirklichkeitskonstruktion per se, geht auf die Kommunikation insbesondere via Social Media ein und fokussiert danach auf den Bereich Hass im Netz, die Handelnden bzw. Usertypen, die Grundlagen, Mechanismen und Auswirkungen des Phänomens. Studien und Praxisbeispiele untermauern die Ausführungen und bereiten den Boden für die anschließende Diskussion. Zielgruppe: Lehrer*innen für PuP
Zusätzliche Suchbegriffe: Philosophie, Medien, Hass, Netz, Internet, Mimra, PuP |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
Hotelzimmer sind vorreserviert; bitte unbedingt möglichst bald mit dem Seminarhotel Kontakt aufnehmen und Zimmer reservieren: +43 7617 2307 |
|