Allgemeine Angaben |
|
Mentoring für Lehrpersonen berufsbildender UG an HLW, HBLA, HAK und HTL | | |
|
|
|
|
Fortbildungsveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 12 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Höhere und mittlere technische, gewerbliche und kunstgewerbliche Schulen,Höhere und mittlere kaufmännische Schulen,Höhere und mittlere humanberufliche Schulen,Bildungsanstalt für Elementarpädagogik]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Professionalisierung von Lehrer/innen (fachl. u. didaktische Kompetenz) (SP)]; Organisationsformen[Regionale Veranstaltung]; Schularten OÖ[Bildungsanstalt für Elementarpädagogik ,Berufsbildende Mittlere und Höhere Schule,Höhere kaufmännische Schulen,Höhere technische, gewerbliche Schulen,Höhere humanberufliche Schulen] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Diese Veranstaltungsreihe ist unter den folgenden vier LVA Nummern in PH-Online im Institut für Berufspädagogik buchbar! 25FBEMENT1: Workshop 1: Pädagoginnen/Pädagogenbildung neu. (11. November 2020, 09:45 - 13:00 Uhr, Lettmayr) 25FBEMENT2: Workshop 2: Funktion und Rolle der Mentorin/des Mentors. (11. November 2020, 14:00 - 17:15 Uhr, Kulcsar) 25FBEMENT3: Workshop 3: Kommunikationstechniken und Feedbackmethoden sowie Beratungs- und Kritikgespräche. (25. November 2020, 09:45 - 13:00 Uhr, Wiesinger) 25FBEMENT4: Workshop 4 : Lernen und Lehren aus berufsfeldspezifischer und fachdidaktischer Sicht. (25. November 2020, 14:00 - 17:15 Uhr, Uhl) Zielgruppe: Lehrer/innen in der Sekundarstufe Berufsbildung, die bereits als Schulpraxis- oder Betreuungslehrer/innen während des Unterrichtspraktikums tätig waren und als Mentor/in während der Induktionsphase von Neulehrer/innen eingesetzt werden, d. h. Lehrer/innen aller berufsbildenden Schulen/Fächer wie z. B. alle technischen Fächer, alle kaufmännischen Fächer, Ernährung, OAMI/AIOM, Fachtheorie, Werkstätte etc. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende/r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|