Allgemeine Angaben |
|
Fouriertransformation, Zeit-Frequenz-Analyse und akustische Anwendungen | | |
|
|
|
|
Fortbildungsveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 17 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[AHS Oberstufe,Polytechnische Schulen,Höhere und mittlere technische, gewerbliche und kunstgewerbliche Schulen,Höhere und mittlere kaufmännische Schulen,Höhere und mittlere humanberufliche Schulen,Bildungsanstalt für Elementarpädagogik]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Professionalisierung von Lehrer/innen (fachl. u. didaktische Kompetenz) (SP),Naturwissenschaft / Technik]; Organisationsformen[Regionale Veranstaltung]; Schularten OÖ[Polytechnische Schule,Allgemeinbildende Höhere Schule,Bildungsanstalt für Elementarpädagogik ,Berufsbildende Mittlere und Höhere Schule,Höhere kaufmännische Schulen,Höhere technische, gewerbliche Schulen,Höhere humanberufliche Schulen] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Grundlagen der Fouriertransformation, Anwendung der Zeit-Frequenzanalyse bei Sprachsynthese oder -analyse österreichischer Dialekte und bei der Umwandlung von Audiosignalen in elektrische Impulse für Cochlea-Implantate für Gehörlose. Führung durch das Labor. Lehrbeauftragter: Dr. Günther Koliander, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien. Zielgruppe: Lehrer*innen für Mathematik, Physik, Naturwissenschaften sowie Techniker*innen.
Zusätzliche Suchbegriffe: Akustik, Fachtheorie, MAM, NAWI. [digikomp E, digikomp H, digitag präsenz] |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|