Allgemeine Angaben |
|
NS-Zeitzeug*innen im Unterricht | | |
|
|
|
|
Fortbildungsveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 21 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Polytechnische Schulen,Berufsschulen,Höhere und mittlere technische, gewerbliche und kunstgewerbliche Schulen,Höhere und mittlere kaufmännische Schulen,Höhere und mittlere humanberufliche Schulen,Bildungsanstalt für Elementarpädagogik]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Professionalisierung von Lehrer/innen (fachl. u. didaktische Kompetenz) (SP)]; Organisationsformen[Regionale Veranstaltung]; Schularten OÖ[Neue Mittelschule,Polytechnische Schule,Berufsschule,Allgemeinbildende Höhere Schule,Bildungsanstalt für Elementarpädagogik ,Berufsbildende Mittlere und Höhere Schule,Höhere kaufmännische Schulen,Höhere technische, gewerbliche Schulen,Höhere humanberufliche Schulen] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Nur noch wenige Zeitzeug*innen der NS-Zeit können über ihre Erfahrungen berichten. Solche Begegnungen machen auf Schüler*innen oft einen tiefen Eindruck, dazu ist jedoch eine gute Vor- und Nachbereitung notwendig. Im Seminar erzählt ein*e Zeitzeuge*in über die Verfolgung im Nationalsozialismus und die Zeit danach. Eindrücke werden besprochen und Unterrichtsmaterialien von erinnern.at vorgestellt. Zielgruppe: Lehrer*innen der Gegenstände GSKPB, Deutsch, Religion, Ethik.
Zusätzliche Suchbegriffe: Geschichte, Holocaust, Politische Bildung, ethisch, Moral, Werte, Schoah, Shoa. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|