Allgemeine Angaben |
|
"Die Welt im Handy" - Globalisierung am Beispiel des Mobiltelefons | | |
|
|
|
|
Fortbildungsveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 28 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Hauptschulen,Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Sonderschulen,Polytechnische Schulen,Berufsschulen,Höhere und mittlere technische, gewerbliche und kunstgewerbliche Schulen,Höhere und mittlere kaufmännische Schulen,Höhere und mittlere humanberufliche Schulen,Höhere land- u. forstwirtschaftliche Schulen ,Bildungsanstalt für Sozialpädagogik,Bildungsanstalt für Elementarpädagogik,Hochschulen / Universitäten]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Professionalisierung von Lehrer/innen (fachl. u. didaktische Kompetenz) (SP)]; Organisationsformen[Regionale Veranstaltung]; Schularten OÖ[Hauptschule,Neue Mittelschule,Polytechnische Schule,Berufsschule,Allgemeinbildende Höhere Schule,Bildungsanstalt für Elementarpädagogik ,Berufsbildende Mittlere und Höhere Schule,Höhere kaufmännische Schulen,Höhere technische, gewerbliche Schulen,Höhere humanberufliche Schulen,Sonstige] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Jede Person in Österreich verfügt durchschnittlich über 1,5 Mobiltelefone. Von Rohstoffgewinnung bis zur Entsorgung des Elektroschrotts betrachten wir Aspekte einer globalisierten Wirtschafts- und Arbeitswelt. Kann es so etwas wie faire/nachhaltige Smartphones geben? Bildungsmaterialien werden vorgestellt, die komplexe Inhalte mit innovativen Methoden verknüpfen. Zielgruppe: Lehrer/innen aller UG, alle Schularten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|