Allgemeine Angaben |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Details |
Freie Wahllehrveranstaltung: 4 ECTS-Credits |
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Die Lehrveranstaltung vermittelt einen Überblick über die grundlegenden Methoden der Filmanalyse und über das Zeichensystem Film - Bildkomposition (Bildformate, Kadrierung) - Filmischer Code (Profilmisches: Licht/Farbe/Setting und Filmisches: Kamera -> Einstellungsgrößen, Perspektiven, Champ/Hors Champ, Kamerabewegungen) - Montage und Montagetypen - Soundtrack (Geräusche, Musik) |
|
|
|
|
Die Studierenden haben einen Überblick über die spezifisch filmischen Codes. Sie sind in der Lage, die Spezifik filmischer Bilder zu erfassen. Sie kennen die Bedeutung von Kadrierung und Bildkomposition, Licht und Farbe und der Funktion der Kamera. Sie kennen die wichtigsten Montagetypen und die besondere Funktion des Sounds |
|
|
|
|
seminaristisches Arbeiten, Vortrag, Diskussion der Filmbeispiele |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende/r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
1 Abschlussklausur, Mitarbeit |
|
|
Details |
Anmerkung: 1. Klausur: 22.1.2020 (bei Verhinderung 2 zusätzliche Termine) |
|
|
|
|
Zusatzinformationen |
|
- Alain Ottiker: Filme analysieren und interpretieren. Reclam 2019 |
|
|
|
|
Aktualisierung Vorauer 11.7.2019 |
|