Allgemeine Angaben |
|
Kooperation und Krisenmanagement | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Details |
Freie Wahllehrveranstaltung: 2,2 ECTS-Credits |
|
|
Zuordnungen: 15 | |
Organisationsformen[Bundesweite Veranstaltung]; Bundesweite Lehrveranstaltungen[Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik(7%),Private Pädagogische Hochschule Edith Stein(7%),Private Pädagogische Hochschule Graz(7%),Private Pädagogische Hochschule Wien(7%),Pädagogische Hochschule Kärnten(7%),Pädagogische Hochschule Niederösterreich(7%),Pädagogische Hochschule Oberösterreich(7%),Pädagogische Hochschule Salzburg(7%),Pädagogische Hochschule Steiermark(7%),Pädagogische Hochschule Tirol(7%),Pädagogische Hochschule Vorarlberg(7%),Pädagogische Hochschule Wien(7%),Private Pädagogische Hochschule Burgenland(7%),Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz(7%)] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
„Kooperation und Krisenmanagement" - Erarbeitung und Training von Methoden einer kooperativen Konfliktbearbeitung sowie Grundprinziien des Krisenmanagements. - Konfliktpsychologie - Krisen und Abhängigkeiten - Methoden der kooperativen Konfliktregelung - Grundprinzipien des Krisenmanagements - Spezifische Problemberatung |
|
|
Selbststudium von zur Verfügung gestellter Skripten. |
|
|
Die Schüler- und Bildungsberaterin bzw. der Schüler- und Bildungsberater soll in der Lage sein, bei Konflikt- und Krisensituationen ein kooperatives Vorgehen der beteiligten Personen zu fördern und zu koordinieren. |
|
|
|
|
Vorlesung mit integrierten Übungen |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende/r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
Immanenter Prüfungscharakter - Portfolio |
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|