Allgemeine Angaben |
|
Psychologische Grundlagen 3 | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
Sommersemester 2020 - wird nicht angeboten |
|
|
|
|
|
|
Details |
Freie Wahllehrveranstaltung: 1 ECTS-Credits |
|
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Gilt für alle 3 LVs zu Psychologische Grundlagen im Lehrgang: • Entwicklungspsychologie mit dem Schwerpunkt Entwicklungsverzögerung bei Erkrankung • Zustandsbilder von Kindern und Jugendlichen im Krankenhaus: - Organische Erkrankungen unter besonderer Berücksichtigung des chronisch- und todkranken Kindes - Rehabilitation (z.B. bei Schädelhirntraumen) - Körper- und Sinnesbehinderungen - Wahrnehmungs- und Aufmerksamkeitsstörungen mit oder ohne HyperaktivitätPPSroblemen - Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung - Psychosomatische Erkrankungen - Verhaltensstörungen - Misshandlung - Folgeerscheinungen nach sexuellem Missbrauch - Kinder- und jugendpsychiatrische Erkrankungen - Trauerreaktionen, posttraumatische Belastungsstörung • Auswahl der Unterrichtsthemen sowie der jeweils geeigneten Interventionen (z.B. in kritischen Unterrichtssi-tuationen) nach psychologischen Gesichtspunkten • Verhaltensbeobachtung, Verhaltensanalyse, diagnostische Verfahren für die Hand des/der Lehrers/in und Diagnose- und Therapieverfahren, deren Anwendung dem/der Psychologen/in bzw. Psychotherapeuten/in vorbehalten sind • Beratung von Eltern und Lehrern/innen • Zusammenarbeit mit außerschulischen Einrichtungen |
|
|
|
|
Gilt für alle 3 LVs zu Psychologische Grundlagen im Lehrgang:
• Ausgehend von der psychischen Entwicklung des gesunden Kindes soll der/die akademische Heilstättenpäda-goge/in sowohl die persönlichkeitspsychologischen Besonderheiten als auch die sozialpsychologischen Prob-leme eines (organisch, psychosomatisch, psychisch) kranken Kindes und Jugendlichen und deren Auswirkun-gen auf das emotionale und kognitive Verhalten kennen lernen. • Bei der Betreuung sowohl vorübergehend als auch dauernd leistungsbeeinträchtigter Kinder sind die besonde-ren Aufgaben des/der akademischen Heilstättenpädagogen/in aufzuzeigen und durch Einblicke in besondere Methoden der Psychologie zu unterstützen. • Der/die akademische Heilstättenpädagoge/in soll mit den gängigen psychodiagnostischen und psychothera-peutischen Verfahren bekannt gemacht werden (Abgrenzung zum Berufsbild des/der Psychologen/in bzw. Psy-chotherapeuten/in). |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende/r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|