Allgemeine Angaben |
|
|
|
|
|
Fortbildungsveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 12 | |
Inhaltliche Hauptkategorien[Deutsch,Leseförderung/Leseerziehung]; Pädagogisch überfachliche Inhalte[Sprachliche Bildung und Lesen,Individualisierung, Differenzierung und Heterogenität ,Lesen / Schreiben ]; Schularten[Volksschule,Sonderschule und inklusive Klassen]; Zielgruppen[Pädagog/inn/en]; Organisationsformen[Bezirksbezogene Veranstaltungen]; Bezirksverbünde OÖ.[Wels Land - Wels Stadt]; Schularten OÖ[Volksschule,Sonderschule] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Flüssiges Lesen ist genaues, ausdrucksvolles und genügend schnelles Lesen. Es ist nur eine von mehreren Komponenten der Lesekompetenz, aber eine besonders wichtige. Wer flüssig liest, kann seine kognitiven Kapazitäten zum Großteil für das Textverstehen einsetzen. Nicht bei allen Schülerinnen und Schülern entwickelt sich die Leseflüssigkeit jedoch ohne Hilfe. Im Kurs wird die Methode der Lautlesetandems vorgestellt, mit der gezielt die Leseflüssigkeit trainiert werden kann.
Suchbegriffe für PH-Online: Leseförderung, Buch.Zeit, Lesen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|