Allgemeine Angaben |
|
|
|
|
|
Fortbildungsveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 18 | |
Pädagogisch überfachliche Inhalte[Sprachliche Bildung und Lesen,Professionalisierung von Lehrer/innen (allg. päd. Kompetenz) (SP),Professionalisierung von Lehrer/innen (fachl. u. didaktische Kompetenz) (SP),Sprachenvielfalt/Mehrsprachigkeit (SP),Allg. technische und Sach-Themen,Sprache / Literatur / Rhetorik ]; Schularten[Volksschule,Mittelschule,AHS Unterstufe,Polytechnische Schule/Fachmittelschule,Sonderschule und inklusive Klassen]; Zielgruppen[Pädagog/inn/en]; Organisationsformen[Veranstaltungen für eine Bildungsregion]; Schularten OÖ[Volksschule,Neue Mittelschule,Polytechnische Schule,Sonderschule,Allgemeinbildende Höhere Schule] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
USB-DaZ ist ein von der Bildungsdirektion verpflichtendes Diagnoseinstrument, um Lernzuwächse der Kinder zu dokumentieren. In der FB sind alle willkommen, die USB-DaZ noch nicht kennen bzw. ihr Wissen erneuern wollen. USB-DaZ wird erklärt und anhand von praktischen Beispielen gemeinsam angewendet. Daraus lassen sich Fördermöglichkeiten ableiten, die sowohl für Sprachförderlehrkräfte als auch für Klassenlehrkräfte relevant sind. Ein kurzer Überblick über die Sprachentwicklung bei Kindern mit anderer Erstsprache ergänzt die Fortbildung.
Suchbegriffe: Sprachliche Bildung, DAZ, Deutsch als Fremdsprache, Deutschförderklasse, Deutschfördergruppe, Deutsch als Zweitsprache, DaZ, Volksschule, Sprachenvielfalt, sprachsensibel, sprachbewusst, Sprachförderung, Deutsch, Lesen, Sprechen, Texte verfassen, Sprache, Mehrsprachigkeit, Diversität, Interkulturalität, Sprachsensibler Un-terricht, USB-DaZ |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|