Allgemeine Angaben |
|
Online: INSEIN: Lernen unterstützen durch pädagogische Beziehungsgestaltung | | |
|
|
|
|
Fortbildungsveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 16 | |
Pädagogisch überfachliche Inhalte[Kommunikation / Information / Präsentation,Krisenintervention,Psychologische Themen,Sozialbereich,Soziales Lernen / (Peer)Mediation,Soziales Lernen / (Peer)Mediation]; Schularten[Volksschule,Mittelschule,AHS Unterstufe,Sonderschule und inklusive Klassen]; Zielgruppen[Pädagog/inn/en]; Organisationsformen[Veranstaltungen für eine Bildungsregion]; Schularten OÖ[Volksschule,Neue Mittelschule,Sonderschule,Allgemeinbildende Höhere Schule] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Wie die pädagogische Beziehungsgestaltung Kinder beim Lernen unterstützen kann, ist Thema dieser Veranstaltung. Zielführendes „Wording“ aus psychologischer Sicht, um das kooperative Verhalten der Schüler*innen zu fördern, wird an Beispielen dargestellt und kann anhand eigener Fallbeispielen eingeübt werden. Beziehungsarbeit, wie sie im Konzept der Neuen Autorität nach Haim Omer beinhaltet ist, ist ebenfalls als wirkungsvolles Best-Practice-Beispiel Teil des Seminars.
Suchbegriffe: Lernen, Beziehung, Unterrichtsstörungen, Neue Autorität, INSEIN |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|