Allgemeine Angaben |
|
Leistungsdifferenzierung im Mathematikunterricht | | |
|
|
|
|
Fortbildungsveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 10 | |
Inhaltliche Hauptkategorien[Mathematik / angewandte Mathematik]; Schularten[Mittelschule,AHS Unterstufe,Polytechnische Schule/Fachmittelschule]; Zielgruppen[Pädagog/inn/en]; Organisationsformen[Bezirksbezogene Veranstaltungen]; Bezirksverbünde OÖ.[Gmunden - Vöcklabruck]; Schularten OÖ[Neue Mittelschule,Polytechnische Schule,Allgemeinbildende Höhere Schule] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Die lernseitige Orientierung in der Mittelschule stellt die Schülerinnen und Schüler in den Mittelpunkt des Unterrichts. Flexible Differenzierung ist Voraussetzung für personalisiertes Lernen. In dieser Fortbildung werden Methoden zur Differenzierung vorgestellt und Praxisbeispiele für den eigenen Unterricht erstellt.
Suchbegriffe für PH-Online: Mathematik, Mathe, Kompetenz, kompetenzorientiert, Mathematikaufgaben, Differenzierung, flexibel, lernseitig |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
26F2MRVB04 Leistungsdifferenzierung im Mathematikunterricht (4UE FB, SS 2021/22)
Gruppe |
Tag |
Datum |
von |
bis |
Ort |
Ereignis |
Termintyp |
Anmerkung |
|
Gruppe 1 |
Mi
| 23.03.2022 | 14:00 | 17:15 | Mittelschule (417022) | Abhaltung | fix | |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|