Allgemeine Angaben |
|
Online: Support-Forum für pädagogische Inklusionsarbeit | | |
|
|
|
|
Fortbildungsveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 24 | |
Pädagogisch überfachliche Inhalte[Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung,Individualisierung, Differenzierung und Heterogenität ,Inklusive Pädagogik mit Fokus Behinderung,Professionalisierung von Lehrer/innen (Professionsverständnis) (SP) ,Beratung ,Gesellschaft ,Projektorganisation/ -management,Sonderpädagogik-allg.,Soziales Lernen / (Peer)Mediation]; Schularten[Kindergarten,Volksschule,Mittelschule,AHS Unterstufe,Polytechnische Schule/Fachmittelschule,Sonderschule und inklusive Klassen]; Zielgruppen[Pädagog/inn/en,Elementarpädagog/inn/en]; Organisationsformen[Veranstaltungen für eine Bildungsregion]; Schularten OÖ[Volksschule,Neue Mittelschule,Polytechnische Schule,Sonderschule,Allgemeinbildende Höhere Schule,Kindergarten] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
In diesem moderierten Forum entsteht Raum für Wissenstransfer. Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit, ihr Fach- und Erfahrungswissen auszutauschen, herausfordernde Fälle aus ihrer Praxis zu besprechen, kollegiale Beratung zu erhalten, Best-Practice-Beispiele weiterzugeben und sich zu vernetzen. In einem kurzen theoretischen Wissensmanagement-Input werden Methoden vorgestellt, mit denen Erfahrungswissen in Institutionen weitergegeben werden kann.
Dieses Seminar muss Corona-bedingt auf Online umgestellt werden. Den angemeldeten Personen wird vor der Veranstaltung ein Zoom Zugangs-Link geschickt.
Hier die Informationen der Referentin
Eva Kühner lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein. Thema: Online Seminar: Supportforum für pädagogische Inklusionsarbeit Uhrzeit: 27.Jan..2022 14:25 Wien Zoom-Meeting beitreten https://zoom.us/j/93626877786?pwd=NXpBSzFVNWpZV1hJeU5pRGF1K2RNQT09 Meeting-ID: 936 2687 7786 Kenncode: 604925
Liebe TeilnehmerInnen, wir werden mit viel Umsetzungspower und positiven best practice Beispielen in das Seminar starten. Darum möchte ich Sie dazu einladen, vorab zu reflektieren, was Ihnen bisher in Ihrer pädagogischen Inklusionsarbeit besonders gut gelungen ist. Ein Beispiel, welches Sie gerne weitergeben wollen, genügt. Natürlich werden auch kleine Erfolge, die das Arbeitsleben erleichtern Beachtung finden! Dem Themenkreis sind keine Grenzen gesetzt. Es kann beispielsweise um die direkte Arbeit mit dem beinträchtigten Kind gehen, um Elternarbeit, um Arbeit mit dem Helfersystem, um die Zusammenarbeit mit KollegInnen/Direktion, um Sie selbst in Ihrer Rolle...u.s.w. Ich bin gespannt auf viele bereichernde Inputs und freue mich auf Ihre rege Teilnahme! DI (FH) Eva Kühner MSc
Suchbegriffe: Inklusion, Barrierefreiheit, Integration, Heterogenität, Chancengleichheit, kollegiale Beratung, Erfahrungsaustausch, Wissensmanage-ment, Vernetzung, Best Practice |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|