Allgemeine Angaben |
|
Online: Digitales Schreiben - Zeitungen, Blogs und Co | | |
|
|
|
|
Fortbildungsveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 29 | |
Pädagogisch überfachliche Inhalte[Sprachliche Bildung und Lesen,Kompetenzorientiertes Unterrichten,Digitalisierung,Professionalisierung von Lehrer/innen (fachl. u. didaktische Kompetenz) (SP),Kommunikation / Information / Präsentation,Kreativität ,Lesen / Schreiben ]; Schularten[Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Berufsschule,BMHS technisch, gewerblich und kunstgewerblich,Land- u. forstwirtschaftliche Schule,Sonderschule und inklusive Klassen,Mittlere land- u. forstwirtschaftliche Schulen,Höhere kaufmännische Schulen ,Höhere Schulen für wirtschaftliche Berufe,Bildungsanstalt für Elementarpädagogik]; Zielgruppen[Pädagog/inn/en]; Organisationsformen[Veranstaltungen für eine Bildungsregion]; Schularten OÖ[Neue Mittelschule,Sonderschule,Berufsschule,Allgemeinbildende Höhere Schule,Bildungsanstalt für Elementarpädagogik,Berufsbildende Mittlere und Höhere Schule,Höhere kaufmännische Schulen,Höhere technische, gewerbliche Schulen,Höhere humanberufliche Schulen] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Lehrende erfahren, wie sie mit Schüler*innen ab der Sek. 1 konkrete digitale publizistische Medienprodukte erstellen können. Welche digitalen Publikationsformate lassen sich mit Lernenden umsetzen, und wie sind digitale journalistische Medien gestaltet? Nach einem theoretischen Input erarbeiten die Teilnehmer*innen einen Projektplan für die praktische Umsetzung eines Klassen- bzw. Schulweblogs. Sie erhalten dabei Tipps zur planerischen, technischen und inhaltlichen Herangehensweise. Am Ende steht den Teilnehmer*innen eine kleine Materialbörse zur Verfügung. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|