Allgemeine Angaben |
|
[abgesagt] Verschoben auf 2022/23! Medienphilosophie und journalistische Ethik | | |
|
|
|
|
Fortbildungsveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 25 | |
Pädagogisch überfachliche Inhalte[Politische Bildung,Professionalisierung von Lehrer/innen (fachl. u. didaktische Kompetenz) (SP),Gesellschaft ,Kommunikation / Information / Präsentation,Psychologische Themen]; Schularten[Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Berufsschule,Polytechnische Schule/Fachmittelschule,BMHS technisch, gewerblich und kunstgewerblich,Land- u. forstwirtschaftliche Schule,Sonderschule und inklusive Klassen,Mittlere land- u. forstwirtschaftliche Schulen,Höhere kaufmännische Schulen ,Höhere Schulen für wirtschaftliche Berufe,Bildungsanstalt für Elementarpädagogik]; Zielgruppen[Pädagog/inn/en]; Organisationsformen[Veranstaltungen für eine Bildungsregion]; Schularten OÖ[Neue Mittelschule,Polytechnische Schule,Sonderschule,Berufsschule,Allgemeinbildende Höhere Schule,Bildungsanstalt für Elementarpädagogik] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Ziel des Tages ist es, ethische Grundlagen adaptiert auf den Bereich Medien zu betrachten und insbesondere auf das hochaktuelle sowie auch künftig zentrale Feld der Sozialen Medien anzuwenden. Dazu gehören Inhalte zu Medien-, PR- und Werbeethik, Wirklichkeitskonstruktion in Medien, Daten und Fakten zu Sozialen Medien, Analyse der Kommunikation in Sozialen Medien und deren Gefahren- bzw. Krisenpotenzial sowie die Aufarbeitung des Phänomens „Fake News“. Diskussion und das Arbeiten mit vielen Praxisbeispielen stehen im Mittelpunkt, ebenso wie die Beantwortung konkreter Fragen der Teilnehmer*innen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|