Allgemeine Angaben |
|
Online: Arbeitswelt der Zukunft | | |
|
|
|
|
Fortbildungsveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 25 | |
Pädagogisch überfachliche Inhalte[Politische Bildung,Bildungs-, Berufs- und Lebensorientierung,Professionalisierung von Lehrer/innen (fachl. u. didaktische Kompetenz) (SP),Gesellschaft ,Wirtschaft ]; Schularten[Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Berufsschule,Polytechnische Schule/Fachmittelschule,BMHS technisch, gewerblich und kunstgewerblich,Land- u. forstwirtschaftliche Schule,Sonderschule und inklusive Klassen,Mittlere land- u. forstwirtschaftliche Schulen,Höhere kaufmännische Schulen ,Höhere Schulen für wirtschaftliche Berufe,Bildungsanstalt für Elementarpädagogik]; Zielgruppen[Pädagog/inn/en]; Organisationsformen[Veranstaltungen für eine Bildungsregion]; Schularten OÖ[Neue Mittelschule,Polytechnische Schule,Sonderschule,Berufsschule,Allgemeinbildende Höhere Schule,Bildungsanstalt für Elementarpädagogik] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Die Arbeitswelten verändern sich rapide, und Begriffe wie „New Work“ prägen den Alltag. Welchen Einfluss haben neue Technologien, und wie müssen sich Pädagog*innen dahingehend vorbereiten? Was steckt hinter den Buzzwords wie Digitale Transformation, Industrie 4.0 und künstliche Intelligenz? Welche Strategien muss man entwickeln, um den Herausforderungen der Zukunft gerecht zu werden, und wie kommen Organisationen ins konkrete Handeln. All diese Fragen werden in dem Seminar zum Thema „Arbeitswelt der Zukunft“ diskutiert und beantwortet. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|