Allgemeine Angaben |
|
Induktion und Berufseinstieg Sek I - Bildungsregion RO/UU/FR/PE: Konfliktmanagement und Mobbing | | |
|
|
|
|
Fortbildungsveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 11 | |
Pädagogisch überfachliche Inhalte[Persönlichkeitsbildung / Selbst- u. Sozialkompetenz,Soziales Lernen / (Peer)Mediation,Soziales Lernen / (Peer)Mediation]; Schularten[Mittelschule,AHS Unterstufe,Polytechnische Schule/Fachmittelschule]; Zielgruppen[NeulehrerInnen]; Organisationsformen[Veranstaltungen für eine Bildungsregion]; Schularten OÖ[Neue Mittelschule,Polytechnische Schule,Allgemeinbildende Höhere Schule] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Konfliktreiche Situationen kommen überall vor, mit Schüler*innen, Eltern, Kolleg*innen. Wichtig ist, wie diese gelöst, vermindert oder auch verhindert werden. Mit Hilfe von Anregungen, Feedbacks und auch Perspektivenwechsels werden bereits im Berufsalltag gemachte Erfahrungen, aber auch eventuell noch auftretende miteinander besprochen und diskutiert.
Pflichtthema für Induktion!
Suchbegriffe: Induktion, Konflikt, Mobbing |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
26F2SZID35 Induktion und Berufseinstieg Sek I - Bildungsregion RO/UU/FR/PE: Konfliktmanagement und Mobbing (4UE FB, SS 2021/22)
Gruppe |
Tag |
Datum |
von |
bis |
Ort |
Ereignis |
Termintyp |
Anmerkung |
|
Sek I |
Mo
| 16.05.2022 | 15:00 | 18:15 | HS 5 (PHEG.HS5) | Abhaltung | fix | |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|