Allgemeine Angaben |
|
Sommerschule Sekundarstufe 2021 - Begleitende Lehrveranstaltung | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Details |
Freie Wahllehrveranstaltung: 2 ECTS-Credits |
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Die begleitende Lehrveranstaltung zur Sommerschule besteht aus folgenden verpflichtenden Teilen: 1. Teilnahme an der Präsenzlehrveranstaltung: vorrangiges Ziel ist die Vorbereitung eines pädagogischen Konzepts der Sommerschule 2. Nachbereitung der Sommerschule durch Blogbeiträge. |
|
|
positive Absolvierung von BW B 4.1 Lehr-/Lernarrangements planen, gestalten und evaluieren (Teil der PPS) und BW B 4.3 Praktikum A (Teil der PPS) und der dazugehörigen Fachdidaktik. |
|
|
• Unterrichtliches Handeln unter den herausfordernden Bedingungen von Heterogenität konzipieren, gestalten und reflektieren. • Über ein breites Spektrum an Methoden und Medien zur Unterrichtsgestaltung verfügen, diese situationsadäquat und unter dem Aspekt der Differenzierung und Individualisierung im pädagogischen Handlungsfeld verwenden. • Die Studierenden kennen ein breites Spektrum an Methoden und Medien zur sprachsensiblen, prozessorientierten Unterrichtsgestaltung und verwenden diese situationsadäquat. • Die Studierenden kennen Konzepte der Differenzierung und Individualisierung zur Organisation von Rahmenbedingungen von Lernumgebungen und Angebote für Lernende mit unterschiedlichsten Ausgangslagen und Bedürfnissen und können diese in der Praxis umsetzen. • Die Studierenden verfügen über Konzepte und Methoden des Classroom Managements und fördern soziale Prozesse und Strukturen in Sommerschulklassen. • Die Studierenden wissen um die besonderen Anforderungen des Lehrens und Lernens in Sommerschulen und können ihren Unterricht entsprechend beurteilen und reflektieren. • Die Studierenden können ihre Reflexionen dokumentieren und für die Weiterentwicklung der eigenen Kompetenzen und der Unterrichtsqualität nutzen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
1. Teilnahme an der begleitenden Lehrveranstaltung im Ausmaß von 16 Einheiten inkl. schriftlicher Unterrichtsplanungen des Ergänzungsunterrichts / ggf. didaktische Aufbereitung des erstellten Produkts 2. Erstellung von kurzen Blogbeiträgen zur Reflexion (Themen: 1. Mein erster Tag in der Sommerschule; 2. Bedeutendes Lernereignis; 3. Erkenntnis; ggf. 4. Produkt(vorstellung) der SuS) 3. Positive Beurteilung der LV „Sommerschule Sekundarstufe – Unterrichtstätigkeit“
Beurteilung: „mit Erfolg teilg.“ / „ohne Erfolg teilg.“ Grundlage: • Die Bestätigung über die Teilnahme/Erfüllung der Leistungsanforderungen liegt vor. • Die „Sommerschule – Sekundarstufe – Unterrichtstätigkeit“ wurde positive absolviert. • Die Verschwiegenheitserklärung wurde eingehalten. |
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|