Allgemeine Angaben |
|
Nonverbale Kommunikation im Klassenzimmer | | |
|
|
|
|
Fortbildungsveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 8 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Volksschulen,Sonderschulen]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Vermittlungs-, Diagnose- und Förderkompetenz (Individualisierung/ Differenzierung) (SP)]; Organisationsformen[Bezirksbezogene Veranstaltungen]; Bezirksverbünde OÖ.[Braunau - Ried/I.]; Schularten OÖ[Volksschule,Sonderschule] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
In diesem Workshop können Sie herausfinden, wie nützlich und hilfreich nonverbale Kommunikation mit Gruppen sein kann. Schwerpunkte der Fortbildung sind: - Grundlagen der nonverbalen Kommunikation - Kennenlernen der sogenannten „Platformskills“: Das sind diejenigen Fähigkeiten, die ein Lehrer einsetzt, um vor Gruppen überzeugend aufzutreten. - Präventive Strategien zur Schaffung eines positiven Lernklimas, - Aktives und bewusstes Handeln und Eingreifen bei Störungen Ziel ist es, den Schülern und Schülerinnen einen sicheren Lern- und Entwicklungsraum zu bieten um gemeinsam erfolgreich lernen und unterrichten zu können. Sie lernen gruppendynamische Prozesse kennen und üben in kurzen Sequenzen Techniken der nonverbalen Kommunikation. Dabei sammeln sie konkrete Erfahrungen, wie sie mit kleinen Gesten, Blicken und der Atmung Gruppen kongruent und überzeugend managen können.
Alle Inhalte und Impulse können Sie direkt in der Klasse, bei Teamsitzungen und im Umgang mit Gruppen einsetzen.
Suchbegriffe für PH-Online: Grundlagen nonverbale Kommunikation, Platformskills, präventive Strategien, aktives Handeln, eingreifen bei Störungen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende/r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|