Allgemeine Angaben |
|
„Netzwerktagung für Multiplikator/inn/en zum Thema sprachsensibler Unterricht – 2021“ | | |
|
|
|
|
Fortbildungsveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
Harrer, Katharina [L] | , | Bencinger, Astrid | , | Carbonari, Christa | , | Carnevale, Carla | , | Carre-Karlinger, Catherine | , | Czepl, Magdalena | , | Dechant-Tucheslau, Evelyn | , | Döll, Marion | , | Elsigan, Katrin | , | Erlacher-Zeitlinger, Edith | , | Fröhlich, Lisanne | , | Gilly, Dagmar | , | (Hofmayer Elfriede), 2600 | , | Reiter, Regina | , | Riegler, Robert | , | Schlager-Hahn, Eva-Maria | , | Sorger, Brigitte | , | Steinberger, Gerlinde | , | Voitic, Eva | , | Webhofer, Peter |
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 30 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Volksschulen,Hauptschulen,Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Sonderschulen,Polytechnische Schulen,Berufsschulen,Höhere und mittlere technische, gewerbliche und kunstgewerbliche Schulen,Höhere und mittlere kaufmännische Schulen,Höhere und mittlere humanberufliche Schulen,Bildungsanstalt für Sozialpädagogik,Bildungsanstalt für Elementarpädagogik,Hochschulen / Universitäten]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Qualitätssicherung u. Qualitätsmanagement,Schul-, Qualitäts- und Unterrichtsentwicklung / Evaluierung,Sprache / Literatur / Rhetorik ]; Organisationsformen[Bundesweite Veranstaltung]; Schularten OÖ[Volksschule,Hauptschule,Neue Mittelschule,Polytechnische Schule,Sonderschule,Berufsschule,Allgemeinbildende Höhere Schule,Bildungsanstalt für Elementarpädagogik ,Berufsbildende Mittlere und Höhere Schule,Höhere kaufmännische Schulen,Höhere humanberufliche Schulen] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Wichtig: Aufgrund der anhaltenden Situation mit der Pandemie sowie aus gesundheitlichen Gründen wurde die Netzwerktagung für Multiplikator/inn/en zum Thema sprachsensibler Unterricht auf 7. - 8.Mai 2021 verschoben. (Der ursprünglich geplante Termin war 19. - 20. März 2021). Die Veranstaltung wird Online durchgeführt.
Die Netzwerktagung 2021 für Multiplikator/inn/en zum Thema sprachsensibler bzw. sprachbewusster Unterricht bietet folgende Themenschwerpunkte: Sprachliche Bildung als Thema der Unterrichts- und Schulentwicklung (Beispielprojekte), sprachbewusster Unterricht in der fachbezogenen Unterrichtsentwicklung (Fokus: Kompetenzbereich Schreiben, Lesen), aktuelle sprachbewusste Lehrmaterialien und Schulbücher, aktuelle Konzepte und Unterlagen für die Aus-, Fort- und Weiterbildung unterschiedlicher Zielgruppen bzw. Fachgruppen zum Thema sprachbewusster Unterricht.
Fachlicher Austausch und Reflexion der Erfahrungen in der Tätigkeit als Multiplikator/in. Das Seminar ist ein Angebot der PH Oberösterreich in Kooperation mit dem NCoC BIMM |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|