Allgemeine Angaben |
|
Netzwerktagung Muttersprachlicher Unterricht | | |
|
|
|
|
Fortbildungsveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
Harrer, Katharina [L] | , | Carre-Karlinger, Catherine | , | Duvnjak, Emra | , | Gilly, Dagmar | , | Halkali, Cezmi | , | Meyer, Carolina Luisio | , | Perković, Blaženka | , | Vidak, Jure | , | Webhofer, Peter |
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 28 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Volksschulen,Hauptschulen,Mittelschule,Sonderschulen,Polytechnische Schulen,Berufsschulen,Höhere und mittlere technische, gewerbliche und kunstgewerbliche Schulen,Höhere und mittlere kaufmännische Schulen,Höhere und mittlere humanberufliche Schulen,Bildungsanstalt für Sozialpädagogik,Bildungsanstalt für Elementarpädagogik,Hochschulen / Universitäten]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Qualitätssicherung u. Qualitätsmanagement,Schul-, Qualitäts- und Unterrichtsentwicklung / Evaluierung,Sprache / Literatur / Rhetorik ]; Organisationsformen[Bundesweite Veranstaltung]; Schularten OÖ[Volksschule,Hauptschule,Neue Mittelschule,Polytechnische Schule,Sonderschule,Berufsschule,Allgemeinbildende Höhere Schule,Bildungsanstalt für Elementarpädagogik ,Berufsbildende Mittlere und Höhere Schule,Höhere kaufmännische Schulen,Höhere humanberufliche Schulen] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Beschreibung: Das Seminar ist eine bundesweite Fortbildungsveranstaltung, die als Netzwerktagung dem fachlichen Austausch von Lehrpersonen des muttersprachlichen Unterrichts dient. Ziel dieses Netzwerkes ist, zentrale Fragen zur Bildung im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit in den Fokus zu nehmen. In diesem Sinne spricht es auch alle Lehrpersonen an Schulen aller Schularten und Hochschulen an, die an aktuellen Entwicklungen in den Themen Erstsprachenunterricht bzw. Muttersprachlicher Unterricht (MU) interessiert sind.
Die jährliche Veranstaltung bietet ein Forum für die Diskussion grundlegender Fragen zur Didaktik des Erstsprachenunterrichts. Im Mittelpunkt der Netzwerktagung 2021 stehen die Themenfelder Kompetenzorientierung und qualitative Unterrichtsentwicklung. Beispiele der Methodik aus dem deutschsprachigen Raum (Deutschland, Schweiz, Österreich) werden präsentiert und der aktuelle Status quo des MU mit der Rolle des Erstsprachenunterrichts in einem Gesamtkonzept sprachlicher Bildung in Verbindung gesetzt. Des Weiteren werden Projekt- bzw. Unterrichtsmaterialien aus dem österreichischen Schulkontext vorgestellt und Wege zur Sichtbarmachung und Stärkung des muttersprachlichen Unterrichts in Österreich gemeinsam entwickelt. Das Seminar ist ein Angebot der PHOÖ in Kooperation mit dem NCoC BIMM.
Inhalte: - Vorstellung ausgewählter Konzepte aus der Unterrichtspraxis - Methodik und Didaktik: mündliche und schriftliche Sprachhandlungen fördern - Kennenlernen und Reflexion kompetenzorientierter Lehr- und Lernmaterialien - Synergie- und Transfermöglichkeiten zwischen den Sprachen
Das Programm finden Sie unter Online-Informationen/aktuelle Informationen (unten).
Zielgruppe/n: - Lehrpersonen für den muttersprachlichen Unterricht sowie interessierte Lehrpersonen aller Schularten, die mit MU-Lehrenden kooperieren (möchten) - PH-MitarbeiterInnen, die in Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie Schulentwicklung mit dem Thema „Muttersprachlicher Unterricht“ befasst sind - Verantwortliche zum Thema an den Bildungsdirektionen bzw. Schulleiter/innen - MitarbeiterInnen von Kooperationspartnern (Vereine, NGO u.a.) - Interessierte Studierende (Lehramt) |
|
|
|
|
Ziele: - Sichtbarmachung bestehender guter Unterrichtspraxis im MU – Beispiele aus dem Netzwerk - Austausch und Vertiefung zu Fragen der Erstsprachendidaktik - Analyse und Entwicklung von Materialien für kompetenzorientierten muttersprachlichen Unterricht - Weiterentwicklung des Themas im Kontext einer umfassenden sprachlichen Bildung - Stärkung der Zusammenarbeit im Netzwerk MU |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|