Allgemeine Angaben |
|
[abgesagt] IN: Mobbing erkennen und als System begreifen | | |
|
|
|
|
Fortbildungsveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 14 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Volksschulen,Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Sonderschulen,Polytechnische Schulen]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Sozialbereich]; Organisationsformen[Regionale Veranstaltung]; Schularten OÖ[Volksschule,Neue Mittelschule,Polytechnische Schule,Sonderschule,Allgemeinbildende Höhere Schule] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Es gibt Bedingungen, die sich förderlich und solche, die sich hemmend auf Mobbing auswirken. Für alle aus dem Kontext Schule ist es wichtig, diese zu kennen. Es gilt Bedingungen zu erfüllen, um in einen Prozess einzusteigen, der Mobbing verhindert. Mobbing muss thematisiert werden! Wie dies angeleitet wird und was bei der Gesprächsführung in Mobbingsituationen zu beachten ist wird thematisiert. Das Seminar versteht sich als Basisseminar. Erste Schritte, die zur Installation von Mobbing-Interventions-Teams führen könnten.
Suchbegriffe: Mobbing, Prävention, Gesprächsführungskompetenz, Kommunikation, INSEIN |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
26F1ÜZSK33 [abgesagt] IN: Mobbing erkennen und als System begreifen (4UE FB, SS 2020/21)
Gruppe |
Tag |
Datum |
von |
bis |
Ort |
Ereignis |
Termintyp |
Anmerkung |
|
APS/AHS |
Di
| 13.04.2021 | 14:00 | 17:15 | Raum nicht fix (PHEG.RNF) | Abhaltung | abgesagt | |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende/r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|