Allgemeine Angaben |
|
Mathematik lernen und üben – Vom Zählen zum Zahlbegriff | | |
|
|
|
|
Fortbildungsveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 6 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Volksschulen]; Fachbereiche(APS/AHS)[Mathematik / angewandte Mathematik(50%),Rechenschwäche (Dyskalkulie)(50%)]; Organisationsformen[Regionale Veranstaltung]; Schularten OÖ[Volksschule] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
In dieser Lehrveranstaltung werden die Grundlagen der neuesten Forschungen im Bereich der Mathematik von Michael Gaidoschick in Verbindung mit der Uni Dortmund vermittelt. Es werden die Bestandteile eines zeitgemäßen Mathematikunterrichts vorgestellt und Methoden besprochen. Auch die erforderlichen mathematischen Kenntnisse bei Schuleintritt werden thematisiert. Besonders wird darauf ein Augenmerk gelegt, wie man vom Zählen zum Rechnen kommt, und wie der Zahlbegriff erlangt werden kann. Behandelt wird auch wie rechenschwache SchülerInnen diese Herausforderung schaffen können. Es wird auf die Leistungsbeurteilung eingegangen, sowie auf die Möglichkeiten der Leistungsfeststellung bei rechenschwachen Kindern. Neben der Vermittlung methodischer Schritte wird ein Einblick in Übungsmaterialien gegeben. Sowohl Bücher als auch Links und Arbeitsmaterialien werden vorgestellt. Es wird auch der Umgang mit Hilfsmitteln besprochen. Die Teilnehmer sollen einen Einblick in die Methode bekommen, wie man im Unterricht der 1. und 2. Klasse vom zählenden Rechnen zum Rechnen kommt.
Suchbegriffe: Mathematik, Rechenschwäche |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
26F1GZMA30 Mathematik lernen und üben – Vom Zählen zum Zahlbegriff (4UE FB, SS 2020/21)
Gruppe |
Tag |
Datum |
von |
bis |
Ort |
Ereignis |
Termintyp |
Anmerkung |
|
VS |
Do
| 18.03.2021 | 14:30 | 17:45 | Seminarraum 5 (PH01.28) | Abhaltung | fix | |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende/r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|