Allgemeine Angaben |
|
Online: Kommunikation mit Herz, Hirn & Verstand | | |
|
|
|
|
Fortbildungsveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 13 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Volksschulen,Mittelschule,Sonderschulen,Polytechnische Schulen]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Kommunikation / Information / Präsentation,Sozialbereich,Verhaltensprobleme / Verhaltungsauffälligkeiten]; Organisationsformen[Regionale Veranstaltung]; Schularten OÖ[Volksschule,Neue Mittelschule,Polytechnische Schule,Sonderschule] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Zwischenmenschliche Kommunikation im pädagogischen Alltag verändert sich stetig. Wie wir miteinander kommunizieren, hängt von zahlreichen Faktoren ab. Wie gelingt es, eine Kommunikation des Vertrauens, der Wertschätzung und mit der nötigen Selbstkontrolle zu führen? Im Workshop begegnen wir uns selbst: Kenne ich mein eigenes Bindungsverhalten? Wie steht es um meine Selbstkontrolle im Umgang mit herausforderndem Verhalten?
Suchbegriffe: Verhalten, emotionale Förderung, soziale Kompetenzen, Verhaltensauffälligkeit, Bindung, Bindungstheorie |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende/r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
Gilt als Wahl-Lehrveranstaltung für den Hochschullehrgang: Fortbildungszertifikat „Beobachten, beraten und fördern – pädagogische Diagnostik, Beratung und Förderung im sozial-emotionalen Kontext“; Teilnehmer*innen dieses Lehrgangs werden bevorzugt aufgenommen.
RR |
|