Allgemeine Angaben |
|
Reflexion und Feedback- den pädagogischen Alltag gemeinsam reflektieren! | | |
|
|
|
|
Fortbildungsveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 14 | |
Zielgruppen[KindergartenpädagogInnen ,LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Volksschulen,Mittelschule,AHS Unterstufe,Sonderschulen,Kindergarten]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Nahtstellen / Schulübertritt]; Organisationsformen[Regionale Veranstaltung]; Schularten OÖ[Volksschule,Neue Mittelschule,Sonderschule,Allgemeinbildende Höhere Schule,Kindergarten] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Prüfendes Nachdenken ist Grundlage unserer Weiterentwicklung und unserer beruflichen “Gesundheit”. Die Verarbeitung unserer Erfahrungen und das vertiefende Nachdenken bieten gute Evaluierungsgrundlagen für uns. Metakognitive Lernstrategien stehen in engem Zusammenhang mit Feedback und dem Selbstregulationsprozess. Instrumente und Strategien zur positiven Bewältigung und der Mehrgewinn durch reflexives Verhalten in unserem pädagogischen Alltag werden diskutiert.
Suchbegriffe: Reflexion |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende/r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|