Allgemeine Angaben |
|
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Details |
Freie Wahllehrveranstaltung: 4 ECTS-Credits |
|
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
- Einführung in die Methoden und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, als Basis für Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten für das Lehramtsstudium GW - Themenwahl, Literaturrecherche - Techniken des Lesens und Beurteilung wissenschaftlicher Veröffentlichungen - Schriftliche und mündliche Präsentation wissenschaftlicher Erkenntnisse - Begleitend zur Theorie erfolgt die praktische Erarbeitung eines eigenen Themas - Einführung zu wissenschaftlichen Methoden (qualitativ/quantitativ) - Einführung ins Literaturprogramm EndNote |
|
|
Es sind keine besonderen Voraussetzungen und Vorkenntnisse notwendig. |
|
|
- Umsetzung und Verwertung sowohl der inhaltlichen als auch der technischen Aufgaben - Wissenschaftliche Fragen zu einem Thema entwickeln - Literatur und Informationsquellen zu einer wissenschaftlichen Frage suchen, verwerten, speichern und zitieren - Die Ergebnisse der praktischen Erarbeitung textlich und graphisch strukturiert darstellen und präsentieren. |
|
|
|
|
Zur LernplattformGW (Gruppen P. Goeke) Zur LernplattformGW (Gruppe T. Felgenhauer) Anbieten von Themenbereichen, die in Kleingruppen kombiniert und analysiert werden. Vermittlung allgemeiner Prinzipien und Vorgangsweisen des wissenschaftlichen Arbeitens durch den LV-Leiter. Einführung ins Literaturverwaltungsprogramm EndNote Unterstützung bei der praktischen Erarbeitung |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende*r identifizieren. |
Anmerkung: Melden Sie sich bitte entweder bei der Gruppe 1GW1, 1GW2 oder 1GW3 an. Wählen Sie die passende Gruppe für die Lehrveranstaltung "Einführung in die Fachdidaktik", diese beiden Gruppen finden zeitversetzt statt. Sollte eine Gruppenummeldung nötig sein, werden wir das beim ersten Termin durchführen.
Beachten Sie bitte, dass die Gruppen von Herrn Goeke ihre Sitzungen an der PH-Linz abhalten; die Gruppe von Herrn Felgenhauer hält ihre Sitzungen an der PH OÖ ab. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
Es werden drei unterschiedlich gewichtete Prüfungsleistungen erbracht, die sich auf die Bearbeitung eines ausgewählten Themas beziehen: Mindmap zur Themenentwicklung (10% der Note) Maximal 10 Seiten pro Person schriftliche Ausarbeitung, inhaltlich und formal korrekt dokumentiert (60% der Note) Präsentation (30% der Note) Die TeilnehmerInnen erhalten eine differenzierte Rückmeldung zur Mindmap, zur schriftlichen Arbeit und zur Präsentation |
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
Baade,Jussi; Gertel, Holger; Schrottmann, Antje (2005): Wissenschaftlich Arbeiten. Ein Leitfaden für Studierende der Geographie. Bern-Stuttgart-Wien: Haupt Verlag
Flade, Antje (Hrsg.) (2015): Stadt und Gesellschaft im Fokus aktueller Stadtforschung. Konzepte-Herausforderungen-Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS |
|
|
|
|
|