Allgemeine Angaben |
|
Der kleine Sterngucker - Astronomie für Volksschulkinder | | |
|
|
|
|
Fortbildungsveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 9 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Volksschulen]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Lehr- und Lernmethoden / -Pädagogische ,Lehr-/Lerntechniken,Naturwissenschaft / Technik]; Fachbereiche(APS/AHS)[Mathematik / angewandte Mathematik(50%),Naturkunde/Ökologie/Umwelt(50%)]; Organisationsformen[Sommerbildung]; Schularten OÖ[Volksschule] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Der Lehrplan der Volksschule sieht im Sachunterricht u.a. die Beschäftigung mit den Themenfeldern „Zeit“ und „Natur“ vor. Zur Natur gehören aber nicht nur die Lebewesen selbst, sondern auch unser gesamtes Universum, in dem wir leben. In diesem Seminar werden wir uns mit dem Aufbau unseres Sonnensystems, mit der Entstehung von Tag und Nacht, den Jahreszeiten und den Mondphasen beschäftigen. All diese für unser Zeitverständnis und auch für das Wachstum von Pflanzen und den Zyklus der Natur wichtigen Grundlagen werden anhand von einfachen Experimenten und Spielen erarbeitet. Ohne großen Aufwand sind diese Versuche in der Schule selbst umsetzbar. Im Seminar werden dabei die theoretischen Grundlagen auf einfach verständlichem Niveau nähergebracht, so dass man das Vermittelte direkt im Unterricht anwenden kann.
Zielgruppe: Lehrkräfte für 3.+4. Schulstufe |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende/r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|