Allgemeine Angaben |
|
Achtung Terminverschiebung! USB DaZ - Einführung in das Instrument zur unterrichtsbegleitenden Sprachstandsbeobachtung | | |
|
|
|
|
Fortbildungsveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 15 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Volksschulen,Hauptschulen,Mittelschule,Sonderschulen,Polytechnische Schulen]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Fremdsprache als Arbeitssprache,Fremdsprachen,Sprache / Literatur / Rhetorik ]; Organisationsformen[Bundesweite Veranstaltung]; Schularten OÖ[Volksschule,Hauptschule,Neue Mittelschule,Polytechnische Schule,Sonderschule] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Im Seminar wird das Instrument USB DaZ (d.h. die Unterrichtsbegleitende SprachstandsBeobachtung Deutsch als Zweitsprache) vorgestellt: Hintergrundwissen und Konzept - Basiswissen zum Einsatz des Instruments – Interpretation der Ergebnisse im Zuge einer sprachbewussten Unterrichtsgestaltung -– Fragen zum schulpraktischen Einsatz. Die Anwendung des Instruments wird an konkreten Beispielen erläutert und erprobt. Der professionelle Einsatz von USB DaZ bedarf einer grundlegenden Schulung sowie der wiederholten Übung der Beobachtung. Das Seminar besteht daher aus zwei Teilen. Idealerweise erproben die Seminarteilnehmenden das Instrument in der Zeit zwischen den Seminaren und nützen Teil 2 im Sinne einer bedarfsorientierten Vertiefung.
Teil 1 (Wintersemester 2017): Basiswissen, Konzept, Erprobung an Beispielen Teil 2 (Sommersemester 2018): Vertiefung Basiswissen und Praxisanwendung aufgrund der eigenen Praxiserfahrungen in der Zeit zwischen Teil 1 und Teil 2 (nach Bedarf der Teilnehmenden).
Das Angebot richtet sich an Lehrende aller Schularten, die in Sprachförderkursen oder Sprachstartgruppen unterrichten bzw. USB-DaZ kennenlernen möchten, um sie im eigenen Unterricht einzusetzen.
Programm: Fr, 6.10.2017 (14.00 – 19.00) mit HS-Prof. Dr.in Marion Döll, PH Oberösterreich Einführung in die Sprachstandsdiagnostik und zum Instrument USB DaZ; Interpretation der Ergebnisse im Zuge einer sprachbewussten Unterrichtsgestaltung Sa, 7.10. 2017 (9:00 – 15.00) mit Dr.in Gudrun Kasberger, PH d. Diözese Linz Workshop zur Anwendung des Instruments in der PRIMARstufe und Maga. Melanie Steindl, „Start Wien – das Jugendcollege“, Univ. Wien Workshop zur Anwendung des Instruments in der SEKUNDARstufe |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende/r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|