Allgemeine Angaben |
|
Nahtstellenbegegnung: "Vom Verdacht zur multidisziplinären Diagnose" | | |
|
|
|
|
Fortbildungsveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 8 | |
Pädagogisch überfachliche Inhalte[Nahtstellen / Schulübertritt]; Schularten[Kindergarten,Volksschule]; Zielgruppen[Pädagog/inn/en,Elementarpädagog/inn/en]; Organisationsformen[Veranstaltungen für eine Bildungsregion]; Schularten OÖ[Volksschule,Kindergarten] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Die Entfaltung des persönlichen Potentials des Kindes ist das Anliegen des Institutes für Sinnes- und Sprachneurologie. Die besondere Herausforderung dabei ist der Umgang mit Auffälligkeiten in verschiedenen Entwicklungsdimensionen. Eine multidimensionale Diagnosestellung ist bei Verdacht auf Vorliegen einer Störung anzustreben. Einen intensiven Beitrag zu dieser multidisziplinären Diagnose leistet die professionelle pädagogische Beobachtung.
Suchbegriffe: multidisziplinäre Diagnose, pädagogische Beobachtung, Nahtstelle, Transition |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
26F6NZAP14 Nahtstellenbegegnung: "Vom Verdacht zur multidisziplinären Diagnose" (3UE FB, WS 2016/17)
Gruppe |
Tag |
Datum |
von |
bis |
Ort |
Ereignis |
Termintyp |
Anmerkung |
|
KIGA |
Di
| 22.11.2016 | 18:00 | 20:15 | HS 2 (PHEG.HS2) | Abhaltung | fix | |
VS |
Di
| 22.11.2016 | 18:00 | 20:15 | HS 2 (PHEG.HS2) | Abhaltung | fix | |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|